Wir sind die VKL


Landesgartenschau: Thema Wasser

Oktober 2021 im „Grünen Klassenzimmer“ – Landesgartenschau: Thema Wasser


Theater

Besonders gut kann Sprache spielend erworben werden. Am Ende des Schuljahres 2020/21 übten VKL-SchülerInnen ein kleines Theaterstück zu dem „Easy Reader“ mit dem Titel „Das Lasagne-Desaster“ ein und führten es – coronabedingt -  nur einem kleinen Publikum vor. 


Informationen zur VKL

„Vorbereitungsklassen (VKL) bieten zugewanderten Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen einen geschützten Raum, der es ihnen erlaubt, in der neuen Gesellschaft anzukommen, sich auf die neue Sprache einzulassen und mit den schulischen Anforderungen vertraut zu werden. Der Unterricht in VKL bereitet auf die Integration in die Regelklasse vor.“

So schreibt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport im „Orientierungsrahmen für Vorbereitungsklassen in Baden-Württemberg“.

Die Schülerinnen und Schüler in einer VKL bringen sehr unterschiedliche Lebens- und Schulerfahrungen mit. Wenn sie aus einem Kriegsgebiet wie etwa Syrien oder Afghanistan flüchteten, waren sie in ihrem Heimatland meist nur wenige Jahre oder gar nicht in der Schule. Manche lebten einige Jahre in der Türkei, bevor sie nach Deutschland kamen, und lernten Türkisch.

Wenn die Schülerinnen und Schüler aus Ländern wie Bosnien, Rumänien, Ungarn, Serbien, Italien, Argentinien oder Großbritannien nach Deutschland kommen, weil ihre Eltern hier Arbeit gefunden haben, müssen sie sich an ein neues System von Schule gewöhnen – und die neue Sprache Deutsch lernen. Das macht je nach Muttersprache und erlernter Schrift zum Teil große Mühe.

In der VKL der Sommertalschule Meersburg lernen im Schuljahr 2021/22 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 10 und 16 Jahren vor allem Deutsch, aber auch Mathematik, BNT (Biologie, Naturphänomene, Technik), Englisch und Gemeinschaftskunde. Sehr beliebt sind auch die beiden Sportstunden.

Auf die Frage, was am schwierigsten in Deutsch zu lernen ist, folgen je nach Herkunftssprache zwar unterschiedliche Antworten, doch einige „Stolpersteine“ der deutschen Sprache werden sehr häufig genannt: die Artikel (der – die – das), die Pluralbildung (mindestens acht verschiedene Formen!), die Zahlwörter (achtundzwanzig, nicht zwanzigacht), die Deklination der Adjektive und der Nomen. Dass sogar Artikel verändert werden, dass aus „die Frau“ manchmal „der Frau“ wird, macht manches Mal fassungslos. Auch der Satzbau, insbesondere die Stellung des Verbs im Satz, ist schwierig.

Diese Probleme sind nicht durch Sprachunterricht  mit dem Schwerpunkt auf Grammatik zu bewältigen. Im Mittelpunkt stehen Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, an denen Wortschatz, Hörverständnis, Sprechen, Lesen, Schreiben und Grammatik gelernt wird.

 

 

Die VKL im Juli 2021 (linkes Bild) und im November 2021 (rechtes Bild)