Wir sind die Klasse 10

Dank der Finanzierung durch Rückenwind konnten wir dieses Jahr wieder das Englisch Projekt zur Prüfungsvorbereitung mit InterAct für die Klassen 9 und 10 anbieten.

 

Hierbei verbrachte die Muttersprachlerin Ruth jeweils 3 Tage mit den Klassen und sorgte für jede Menge authentischer Gesprächsanlässe und praxisnahen Übungen zur Kommunikationsprüfung.

 

Durch theaterpädagogische Inhalte und Spiele nahm sie den Schülerinnen und Schülern die Hemmungen vor der englischen Sprache. Alle sind sich einig: die „Englisch Tage“ waren ein voller Erfolg. Wir danken InterAct für die tolle Projektwoche und hoffen diese auch nächstes Jahr wieder anbieten zu können.

 

 



Französisch-Sprachdiplom

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 erhalten ihr Französisch-Sprachdiplom

 

 

Im Schuljahr 2021/22 beteiligte sich die Sommertalschule Meersburg mit den Französischschülerinnen und Französischschülern der Klasse 9 am baden-württembergischen Pilotprojekt „DELF intégré“ an Real- und Gemeinschaftsschulen.
DELF ist ein international anerkanntes Sprachdiplom für die Fremdsprache Französisch und bescheinigt den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und mündlicher Kommunikation gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Aufgaben hierfür werden vom französischen CIEP, dem Centre International d’Etudes Pédagogiques entwickelt und wie bei Abschlussprüfungen über das Kultusministerium zur Verfügung gestellt.
Nachdem die schriftliche und mündliche Prüfung bereits im Frühsommer 2022 absolviert wurde, hat das Ausstellen der Diplome nun gut ein halbes Jahr auf sich warten lassen.
Nichtsdestotrotz war die Freude bei den Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern dieser Tage groß, endlich das lang ersehnte Diplom, welches das Beherrschen des Sprachniveaus A2 attestiert, überreicht zu bekommen.
Die Sommertalschule Meersburg gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrer Leistung und wünscht ihnen für die nun bald bevorstehenden Abschlussprüfungen ebenfalls viel Erfolg!

Betriebserkundung beim Kaufmannsbau in Oberstadion

Der Holzbaubetrieb Kaufmannbau stellt massive Holzhäuser mit einem innovativen Dübelholzsystem ganz ohne Schrauben, Nägel oder Leim her. Die Technikgruppe der Klasse 9b erkundete am Dienstag den 12.7.22 die Arbeitsschritte in den verschiedenen Abteilungen des Betriebs. Die Gruppe bekam eine Führung, bei der ein aktuelles Projekt (ein Wohnhaus in Oberstadion) von der Planung mit CAD-Programmen über die computergesteuerte Herstellung von Hauswänden mit großen Fräßen, Sägen und Bohrern vorgestellt wurde.Diese Maschinen kennen die Schüler und Schülerinnen in klein aus ihrem Technikunterricht. Zum Abschluss durfte die Gruppe das Zusammenpuzzlen dieser Wände zu einem Haus auf einer Baustelle in live besichtigen.


Besuch im Rathaus Meersburg

Am Mittwoch, den 29. Juni 2022, haben Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Sommertalschule Meersburg das Rathaus in Meersburg besucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich an diesem Vormittag über die Arbeit der städtischen Verwaltung und die verschiedenen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Rathaus informieren. Ebenso waren die Aufgaben des Bürgermeisters und des Gemeinderats Thema. Die Schulklassen erkundeten die verschiedenen Abteilungen des Rathauses dabei im Zuge verschiedener Suchaufträge und Aufgabenstellungen. Im anschließenden Quiz wurde abgeprüft, wer am meisten Informationen gesammelt hat und in den Gesprächen mit den städtischen Mitarbeitenden am aufmerksamsten war.
Den zweiten Teil des Vormittags bildete eine nachgestellte Gemeinderatssitzung im Ratssaal, bei welchem einzelne Schülerinnen und Schüler in die Rolle des Bürgermeisters, der Kämmerin und verschiedener Gemeinderatsmitglieder schlüpften und ein jugendrelevantes Thema diskutierten.

Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler Herrn Bürgermeister Scherer mit Fragen löchern. Hier wurde unter anderem besprochen, wie ein Tag im Leben eins Bürgermeisters aussieht und was Herrn Scherer bewegt hatte, Bürgermeister zu werden.

Die Rathausbesichtigung stellt ein Baustein der Jugendbeteiligung der Stadt Meersburg dar und soll künftig einmal pro Jahr und pro örtliche Schule stattfinden. Ziel ist es, die Jugendlichen für die Themen und Abläufe in der Kommunalverwaltung und der Kommunalpolitik zu sensibilisieren.

Weitere Aktionstage, an denen Jugendliche ihre Ideen und Fragen zu Themen, die sie in Meersburg bewegen und interessieren, gezielt einbringen können, sind für den September und Dezember dieses Jahres in Planung. Sie werden den Auftakt für die Jugendbeteiligung der Gemeinde darstellen.

 

Ein Artikel von Matthias Strobel - Abteilungsleiter Familie, Bildung und Soziales


Abschlussfahrt der 9a (HS)

Vom 3.5. bis zum 6.5.22 fand das Schullandheim unserer 9A auf dem Pfänder statt. Die Abschlussklasse konnte sich in einer ganz besonderen Lernumgebung auf ihren anstehenden Hauptschulabschluss vorbereiten. In verschiedenen Gruppenräumen organisierten sie am Vormittag ihre Prüfungsvorbereitung weitgehend selbst. Auf dem Nachmittagsprogramm standen gemeinschaftliche Ausflüge wie eine Wanderung zum Gipfel des Pfänders oder als Highlight der Woche eine Kanutour auf dem Bodensee. Doch nicht nur die Kanutour war eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler, die Klasse musste sich auf der Hütte selbst versorgen. In Koch- und Spülteams meisterten sie ihre Aufgabe mit bravur und die Mahlzeiten waren sehr lecker. Am Abend wurde dann gemeinsam bei einem Lagerfeuer mit wunderschöner Aussicht über den Bodensee noch einmal auf die Woche und auf das Schuljahr zurückgeblickt. Mit wertvollen Erfahrungen und intensiven Lerneinheiten im Gepäck kam die Klasse am Freitag gesund und munter an die Sommertalschule zurück.

 


Speeddating der Mentorstiftung

„In diesem Leben ist jeder mutig, der nicht aufgibt.“ Paul McCartney

Unter diesem Motto fand am 24.06.21 für die 8. KlässlerInnen der Sommertalschule das sogenannte Speeddating der Mentorstiftung statt. Bei dieser Veranstaltung stellten sich fünf Mentoren und Mentorinnen aus unterschiedlichen Berufen den Fragen der interessierten Schüler und Schülerinnen. Dabei wurden Lebensläufe erzählt, verschiedene Berufe kennen gelernt und der ein oder andere Bewerbungstipp gegeben. Vor allem eines wurde klar: Ein Lebensweg muss nicht geradlinig verlaufen, um erfolgreich zu sein und jeder kann mit dem nötigen Engagement sein Ziel erreichen. Motiviert durch diese abwechslungsreichen Lebenswege, schritten die 8. KlässlerInnen im Anschluss selbst zur Tat und kümmerten sich im Nachmittagsunterricht um ihr bevorstehendes Praktikum im Juli. Am Ende bleibt die Erinnerung an einen beeindruckenden Tag mit Dankbarkeit gegenüber der Mentorstiftung für die Organisation und gegenüber den MentorInnen, dass sie uns wertvolle Zeit geschenkt haben, um ihre Erfahrungen und Geschichten mit uns zu teilen. 


Coaching4future

 

DIGITALE BERUFSORIENTIERUNG FÜR JUGENDLICHE IN MEERSBURG: MIT COACHING4FUTURE EINTAUCHEN IN DIE MINT-WELT

 

Wie kann ein Informatiker Menschenleben retten? Wie hilft eine Ingenieurin der Umwelt? Antworten gibt das Programm COACHING4FUTURE, das Hightech-Lösungen für die Welt von morgen vorstellt und Schülerinnen und Schülern zeigt, in welchen Berufen sie die Zukunft mitgestalten können. Am Dienstag, 23. Februar 2021, informieren vier MINT-Experten an der Sommertalschule Meersburg über Berufe, Ausbildungswege und Studien-möglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Anstatt mit einem spannenden Vortrag und Exponaten zum Ausprobieren kommen die Coaches virtuell an die Schule und nehmen die Jugendlichen unter dem Motto "Login4futre - Berufsorientierung digital" mit Online-Workshop in die Welt der Zukunfsttechnologien. Das Programm COACHING4FUTUREder Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit will mehr Jugendliche für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium begeistern. In den Online-Workshops der Schulteams geben die Tech-Coaches Jasmin Friedrich, Victoria Schöffler, Christoph Bittmann und Philipp Erath mit spannenden Videoclips, interaktiven Umfragen und Quizelementen einen Überblick zu aktuellen und zukünftigen Technologien und Berufsbildern der MINT-Welt. Dabei räumen die Coaches mit Vorurteilen gegenüber technischen Berufen auf und zeigen den Jugendlichen, wie kreativ MINT-Berufe sein können und wie sie die Welt von morgen aktiv mitgestalten können. Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und Studien-gängen, die in technische Berufe führen, ergänzen das Angebot. Welcher Schwerpunkt beim Workshop gesetzt wird, entscheiden die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen dabei selbst. Die Wahl zwischen sechs interessanten Themengebieten fällt schwer: Menschen helfen, Welt retten oder Lifestyle stehen ebenso zur Auswahl wie Mobilität, Wohnen oder Maschinen und Roboter. Weitere Informationen unter www.coaching4future.de.


Mitmachen Ehrensache!

Sommertalschule beteiligt sich an der Aktion „Mitmachen-Ehrensache“

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse der Sommertalschule Meersburg arbeiteten am 05.12.2019, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, bei Arbeitgebern ihrer Wahl und spenden den verdienten Tageslohn anschließend einem guten Zweck. Die Sommertalschule Meersburg übergibt die Spenden in diesem Jahr den Doktorclowns Friedrichshafen. Die Aktion „Mitmachen- Ehrensache“ wird bereits seit mehreren Jahren in anderen Landkreisen (z.B. Landkreis Ravensburg) durchgeführt. So haben im letzten Jahr fast 10.000 Schüler und Schülerinnen bei 5.812 Arbeitsgebern insgesamt 256.062 Euro erarbeitet und damit gespendet. Auch der Bodenseekreis nahm dieses Jahr zum ersten Mal an der Aktion teil.

 

Ein herzlicher Dank geht an alle Betriebe und Institutionen, die unsere Schüler bei der Aktion unterstützt haben. 

 

Link zum Artikel: https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/meersburg/Siebtklaessler-arbeiten-einen-Tag-und-spenden-ihren-Tagesverdienst;art372486,10372087

 

Vor den Sommerferien konnte den Hieronimuß’Doktorclowns ein Scheck von 720 Euro überreicht werden.

 

Link Artikel: 

https://www.bodenseekreis.de/de/aktuelles/artikel/2020/08/mitmachen-ehrensache-weitere-spenden-fuer-guten-zweck/

 


Stadtgärtnerei 2019

Am 16.05.19 durfte die Klasse 6a an einem Projekt der Stadtgärtnerei Meersburg teilnehmen. Los ging es mit dem ersten Highlight, bei dem die Klasse morgens in einem Feuerwehrauto abgeholt und zum Stadtpark gebracht wurde. Dort warteten Mitarbeiter der Stadtgärtnerei auf die fleißigen Helfer. Nach einer kurzen Einführung ging es los! Bei milden Temperaturen und wärmenden Sonnenschein wurde mit allerlei Gartenwerkzeug die Beete von den Frühjahrblumen befreit. Mit viel Einsatz und Spaß schaffte die Klasse am Ende drei Beete! Als krönenden Abschluss durfte die Klasse das Tulpenbeet ernten. So bekam jedes Kind eine schöne Tulpe als Andenken an dieses tolle Gemeinschaftserlebnis mit nach Hause! Danke an die Stadtgärtnerei, dass sie dieses Ereignis möglich gemacht und dabei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a Einblick in das Berufsfeld „Landschaftgärtner/in“ gegeben haben!



Weihnachtsmarkt 2018

Schon die letzten Wochen weihnachtete es in der Sommertalschule sehr. Wenn man die Klassenzimmer der Klasse 6a und 7 betrat, sah man sich selbstgemachte Adventskränze, mit Bienenwachs beschichtete Brotbeutel und selbstgemalte Karten stapeln. Aus der Schulküche duftete es herrlich nach frisch gebackenem Apfelbrot. Nach wochenlanger Vorbereitung ging es am Samstag, den 01.12.18 endlich los! Die Klassen 6a und 7 verkauften ihre selbstgemachten Kostbarkeiten auf dem Meersburger Weihnachtsmarkt. In mehrere Schichten boten die Schüler und Schülerinnen mit Unterstützung durch Eltern und ihre Lehrkräfte die Kostbarkeiten an. Dabei entpuppten sich wahre Verkaufstalente! Die Schülerinnen und Schüler resümieren den Verkauf wie folgt:

„Der Verkauf war kalt, aber sehr lustig.“

„Die Leute waren sehr nett und wir haben viel verkauft!“

„Auch der Abbau hat Spaß gemacht, weil so viel verkauft war.“

„Nächstes Jahr machen wir auf jeden Fall wieder einen Verkauf!“

Nach einem langen Tag freuten sich Lehrkräfte und Klassen gleichermaßen über die tolle gemeinsame Erfahrung und die dabei entstandene finanzielle Unterstützung für die beiden Landschulheimaufenthalte. Wir bedanken uns besonders bei den Eltern, die das Weihnachtsmarktprojekt sowohl durch Spenden und/oder tatkräftige Unterstützung erst möglich gemacht haben!

Die Klassenlehrerinnen der Klassen 6a und 7


Sozialtraining KLasse 5

Zu Beginn der fünften Klasse absolvieren die Schüler und Schülerinnen der Sommertalschule in Kooperation mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Lebek und Synergie ein sogenanntes Sozialtraining. Ziel ist es hierbei, dass die neu zusammengestellte Klasse sich kennen lernt, die Klassengemeinschaft wächst und sich jede/r Schüler/in in dieser Klasse wohl fühlen kann.

 

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dabei spielerisch, welche Regeln sie untereinander brauchen und möchten, damit ein gemeinsames friedliches Miteinander entsteht und jeder Einzelne seinen Platz in der Klasse findet. Abschluss und gleichzeitig  Highlight dieses Sozialtrainings besteht aus einem zweitätigen Hüttenaufenthalt auf dem Höchsten.

Dabei werden die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld in die Planung (z.B. Essensvorschläge) und Umsetzung des Hüttenaufenthaltes mit einbezogen.

 

Eine Schülerin der diesjährigen fünften Klasse berichtet folgendes darüber:

 

Die Klasse 5 hat sich auf dem Parkplatz der Sommertalschule get roffen und ist dann zu den eingeteilten Fahrern ins Auto.

Als wir an der Hütte waren, haben wir zuerst die Zimmer aufgeteilt und dann die Zimmer eingerichtet.

Danach haben manche Kinder das Mittagessen vorbereitet, die anderen haben unterdessen gespiel oder gehandarbeitet. Nach dem Mittagessen durften wir draußen und drinnen spielen. Nach draußen durften wir nur in Dreiergruppen oder in größeren Gruppen. Anschließend haben wir uns in einem großen Kreis getroffen, um die Küchendienste festzulegen, dabei wol

lten einige gar nichts machen, wurden aber trotzdem eingeteilt. Zum Abendessen gab es Döner, bei dem nur das Fleisch warm war.

Nach dem Abendessen haben wir eine coole Nachtwanderung gemacht. Manche haben probiert, die

Nachtwanderung gruselig zu machen. Viele wollten anschließend schlafen, aber andere haben „Party gefeiert“ und waren lange wach. So war das Aufstehen am nächsten Morgen für manche schwierig. Am zweiten Tag gab es Frühstück. Die ganze Klasse hat draußen Spiele gespielt. Das waren „Blind führen“ und „Wer hat“. Nach dem Mittagessen durfte jeder machen, was er wollte. Zum Abendessen gab es Suzuk, das ist eine scharfe Wurst, die einigen zu scharf war. Auch am zweiten Abend gab es trotz Verbot der Lehrer wieder Party, was einigen den notwendigen Schlaf raubte. Manche sind deswegen wieder nicht so gut aus dem Bett gekommen.

Am dritten Tag gab es zuerst Frühstück bevor die Hütte aufgeräumt und gereinigt wurde. Es war schon viel Arbeit. Dann haben die Eltern schon gewartet und mit den Autos ging es zurück zur Sommertalschule. Das Schullandheim war schön.

 

von Lotta Meiners

 

Abgerundet wird das Sozialtraining mit einem Abschlussfest in der Schule. Dabei stellen die Schüler und Schülerinnen ihren Eltern, Verwandten und Bekannten vor, was sie in der gemeinsamen

Projektzeit erarbeitet und gelernt haben. Für alle ein großer Spaß und Zugewinn!