Die Berufsorientierung hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Aktionen helfen den Kindern im Zuge Ihrer Schullaufbahn, eine Perspektive für ihren weiteren Weg zu finden, in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern, sich mit Personen unterschiedlichster Berufserfahrung auszutauschen und vieles mehr.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Berufsorientierungsteam Herr Heller & Frau Dautner.


Eine Gesamtübersicht zur Berufsorientierung finden Sie hier als Grafik. Für genauere Informationen zu den jeweiligen Aktionen der einzelnen Klassenstufen, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Button.


Die Sommertalschule Meersburg wurde im Juli 2024 erneut mit dem BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ausgezeichnet. Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.


 

Baustein 1: Kartierung des Gewerbegebiets (Tag der Berufsorientierung)

 

Am Tag der Berufsorientierung gehen die Fünftklässler durch Meersburg und kartieren die Meersburger Betriebe. Viele Kinder sind überrascht, welches große und auch vielfältige Angebot an Betrieben es in Meersburg gibt.


Baustein 2: Besuch der Messe 9-4-4

Die Neuntklässler bereiten im Anschluss an ihr einwöchiges Betriebspraktikum eine eigene Messe zu den von ihnen gewählten Ausbildungsberufen vor. Hierzu wird von jedem Schüler/jeder Schülerin ein Stand vorbereitet, an welchem den 4. und 5. Klassen mit einem Plakat, Broschüren und auch einer kleinen praktischen Erkundung alles Wichtige zum jeweiligen Beruf gezeigt wird.

 

Baustein 1: Mit den Eltern zur Arbeit (Tag der Berufsorientierung)

 

Die Sechstklässler stehen ganz am Beginn ihres Berufsorientierungsprozesses. Im Rahmen der Aktion „Mit den Eltern zur Arbeit“ erhalten die Kinder einen ersten Einblick in die reale Arbeitswelt. Sie sollen erleben, was es bedeutet einen Tag lang zur Arbeit zu gehen. Im Anschluss wird ein kleiner Praktikumsbericht verfasst.


Baustein 2: Besuch der Messe 9-4-4

Die Neuntklässler bereiten im Anschluss an ihr einwöchiges Betriebspraktikum eine eigene Messe zu den von ihnen gewählten Ausbildungsberufen vor. Hierzu wird von jedem Schüler/jeder Schülerin ein Stand vorbereitet, an welchem den 4. und 5. Klassen mit einem Plakat, Broschüren und auch einer kleinen praktischen Erkundung alles Wichtige zum jeweiligen Beruf gezeigt wird.

Baustein 1: Aktion Mitmachen Ehrensache (Tag der Berufsorientierung)

 

Die Aktion Mitmachen Ehrensache findet jedes Jahr am Internationalen Tag des Ehrenamts statt. Seit 2019 nimmt auch der Bodenseekreis an dieser Aktion teil. Die SchülerInnen unserer Schule gehen hier einen Tag in einem Betrieb ihrer Wahl arbeiten und spenden ihren Verdienst.

 


 

 

Baustein 2: Knigge-Training

 

Die Siebtklässler nehmen am Knigge-Training der AOK teil. Dieses Training bereitet die Schüler auf das erste Praktikum vor. 


 

Baustein 3: Der Berufswahlordner

 

Der Berufswahlordner wird in Klasse 7 im Fach WBS eingeführt. Er wird bis zum Schulabschluss geführt und dokumentiert verschiedene Bestandteile des eigenen Berufswahlprozesses - von der Selbstreflexion über die Berufserkundung und Berufsberatung bis hin zur Bewerbung. 


 

Baustein 4: Girls' Day und Boys' Day

 

Unsere Schule nimmt auch am Girls‘ Day und Boys’ Day teil. Unter dem Motto „Tschüss Klischees“ können Mädchen und Jungen in für sie bislang ungewohnte Berufe schnuppern. Interesse? Dann fragt unsere Schulsozialarbeiterin Frau Lebek.

Mehr Informationen unter:

 


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Baustein 5: Tagespraktikum I (dreitägig)

 

Das erste von drei Tagespraktika findet immer im Frühjahr statt. Die Schüler entscheiden sich für einen der drei Bereiche (sozial/pflegerisch – kaufmännisch – technisch/gewerblich). Die anderen beiden Bereiche werden mit den zwei in Klasse 8 stattfindenden Tagespraktika abgedeckt. Die SchülerInnen präsentieren anschließend ihren Beruf anhand eines Plakats.

 

Baustein 1: Profil AC

 

Profil AC ist eine Kompetenzanalyse um die individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Studien- und Berufsinteressen zu ermitteln. Dadurch werden die berufliche Orientierung und die individuelle Förderung unterstützt. 

 


 

 

Baustein 2: Speeddating der Mentorstiftung (Tag der Berufsorientierung)

 

In Form eines Speeddatings erzählen Mentoren aus regionalen Betrieben und verschiedensten Gemeinschaften den SchülerInnen in Kleingruppen aus ihrem Leben und über ihren beruflichen Werdegang.

 

 


Baustein 3: Coaching4future

 

Das Programm räumt mit Vorurteilen gegenüber MINT-Berufen auf und zeigt, wie Jugendliche über naturwissenschaftlich-technische Ausbildungswege aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können.


 

Baustein 4/5:Tagespraktika II und III (je dreitägig)

 

Die zwei Tagespraktika finden im Herbst und im Frühjahr statt. Die Schüler entscheiden sich für einen der drei Bereiche (sozial/pflegerisch – kaufmännisch – technisch/gewerblich), der im Rahmen des Tagespraktikums in Klasse 7 noch nicht besucht wurde. Die SchülerInnen präsentieren anschließend ihren Beruf anhand eines Berichts (Tagespraktikum II) und durch den „Job-in-a-box“ (Tagespraktikum III-siehe Bild).


 

Baustein 6: Betriebspraktikum II

 

Ziel dieses zweiwöchigen Praktikums ist es, den Schülern direkte Erfahrungsmöglichkeiten in einzelnen Berufsfeldern zu ermöglichen. Im Anschluss an das Praktikum schreiben die SchülerInnen einen Bericht über ihre Erfahrungen. 


Baustein 7: Ausbildungsbotschafter und "Azubi macht Schule"

  • Ausbildungsbotschafter (IHK) sind Auszubildende aller geregelten Ausbildungsberufe, die ihre Berufe in Schulen vorstellen und für die Berufsausbildung werben.
  • Azubis macht Schule: In Zusammenarbeit mit unserem Bildungspartner mtu Friedrichshafen besuchen Auszubildende unsere Schule und berichten über ihren Betrieb und ihre Ausbildung. 

Baustein 1: Bewerbertraining (Tag der Berufsorientierung)

 

Die Neuntklässler erhalten am Tag der Berufsorientierung ein Bewerbertraining. Hier geht es nicht mehr nur um die Bewerbung an sich, sondern vor allem um die Bewältigung von Vorstellungsgesprächen oder Assessment-Centern.  


 

Baustein 2: Betriebspraktikum II

 

Ziel dieses einwöchigen Praktikums ist es, den Schülern direkte Erfahrungsmöglichkeiten in einzelnen Berufsfeldern zu ermöglichen. Im Anschluss an das Praktikum bereiten die SchülerInnen eine eigene Messe („9-4-4“) für unsere Viert- und Fünftklässler vor.

 

 

 

Baustein 1: Schnuppertage am Droste-Hülshoff-Gymnasium

Interessierte SchülerInnen können drei Tage am benachbarten Gymnasium schnuppern. Im Rahmen der Kooperation mit dem DHG ist ein anschließender Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich.


 

Baustein 2:  Infoveranstaltung

In Kooperation mit dem Bildungszentrum Salem findet jedes Jahr eine Infoveranstaltung

zu den weiterführenden Schulen statt.

Die „Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte“ (KooBO-Z) ist ein Angebot die SchülerInnen unserer VKL. In einer Gruppe setzen sich die Kinder mit ihren Kompetenzen im Zusammenhang mit der Berufsorientierung auseinander. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit.

 

 

Link: https://www.km-bw.de/koobo,Lde/Startseite/Information/KooBO-Z