Unsere Schulsozialarbeiterin Andrea Lebek:
Die Schulsozialarbeit steht im Sozialraum Schule LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern und Schulleitung als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie hat die Aufgabe den Bedarf zu ermitteln und abzuwägen. Die bestehende oder drohende Gefahr (§ 8a SGB VIII, Kindeswohlgefährdung) für Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu erkennen und diese in enger Zusammenarbeit mit dem allgemeinen sozialen Dienst (ASD) des Jugendamtes im Blick zu behalten und die geeigneten Maßnahmen einzuleiten. Die Schulsozialarbeiterin unterliegt der Schweigepflicht und bietet die Möglichkeit in ihrem Büro, in einem geschützten Rahmen, sensible Themen zu besprechen und Lösungen zu entwickeln.
Sie vergibt keine Noten oder Beurteilungen und verfügt über einen Methodenreichtum um an heikle Themen heran zu führen und darin zu begleiten. Die Schulsozialarbeit ist AnsprechpartnerIn für die MitarbeiterInnen des ASD an der Schule, wenn es Fragen zu einer/einem SchülerIn gibt, oder der Kontakt zu LehrerInnen hergestellt werden soll.
Die Schulsozialarbeiterin...
Sie berät SchülerInnen bei Schulschwierigkeiten und in anderen belastenden Lebenslagen:
Sie berät Eltern
Darüber hinaus unterstützt die Schulsozialarbeit durch:
Gruppenangebote der Schulsozialarbeit
Gemeinsam finden wir Wege und Lösungen bei:
… Motivations- oder Konzentrationsproblemen
… Lernschwierigkeiten
… Über- oder Unterforderung
… Schullaufbahnfragen
… familiären oder persönlichen Schwierigkeiten, Veränderungen oder Situationen, die sich auf die
... Schule auswirken (oder umgekehrt)
… Schulangst, Schulverweigerung
… Probleme im Umgang mit anderen
…
Mein Name ist Simone Wolf. Neben meiner Tätigkeit als Grund- und Gemeinschaftsschullehrerin bin ich als Beratungslehrerin an der Sommertalschule tätig. Bei meiner Arbeit unterliege ich der Schweigepflicht. Die Beratung ist immer freiwillig und kostenfrei.
Bei Beratungsbedarf können Sie oder kannst du mich gerne per E-Mail (simone.wolf@zsl-rstue.de) erreichen.
Beratungslehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg werden für die schulische Beratung ausgebildet und arbeiten gemeinsam mit den schulpsychologischen Beratungsstellen des Landes.