Abschluss der Aktion „Sicherer Schulweg“ der Grundschüler der Sommertalschule Meersburg Am Dienstag, 21.06.2022, wurde es für die Grundschüler der Sommertalschule Meersburg spannend. An diesem Tag fand die Aktion „Sicherer Schulweg“ mit der Verlosung von Preisen ihren Abschluss. In einem Zeitraum von sechs Wochen hatten alle Grundschüler die Möglichkeit, mit dem Sammeln von Unterschriften an der Verlosung von attraktiven Preisen teil zu nehmen. Dabei bekam jede Schülerin und jeder Schüler eine Unterschrift, wenn an einem Tag der Schulweg ohne PKW der Eltern zurückgelegt wurde. Dank der tollen Unterstützung der Therme Meersburg, der Burg Meersburg sowie der Linzgau-Buchhandlung haben Meersburger Grundschüler zusätzlich zur Baden-Württembergweiten Aktion „SpoSpiTo“ die Möglichkeit erhalten, attraktive lokale Preise zu gewinnen. Insgesamt haben 97 Grundschüler die notwendige Anzahl an Unterschriften gesammelt, um an der Verlosung der insgesamt 13 lokalen Preise teilzunehmen. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich so über Büchergutscheine, freien Eintritt in die Burg Meersburg einschließlich eines Elternteils sowie Familien-Saisonkarten für das Strand- und Freibad Meersburg freuen. Darüber hinaus bekommen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b einmaligen freien Eintritt in das Strandund Freibad inklusive eines Eis, da diese Klasse die meisten Unterschiften gesammelt hat. Die Arbeitsgruppe „Sicherer Schulweg“, die sich aus den Reihen des Elternbeirats der Sommertalschule Meersburg gebildet hat, möchte sich ausdrücklich bei den genannten Einrichtungen für die tolle Unterstützung bedanken. Wir hoffen, dass mit dieser Aktion viele Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern für einen sicheren und gleichzeitig nachhaltigen Schulweg sensibilisiert worden sind und damit in Zukunft gefährliche Verkehrssituationen, die beim Bringen und Holen der Kinder beobachtet worden sind, abnehmen werden.
Die 13 glücklichen Schülerinnen und Schüler der Grundschule der Sommertalschule Meersburg mit ihren Preisen, eingerahmt von der Schulleitung (T. Fäßler (hintere Reihe, 2. v.l.) und C. Haltebourg (r.)) sowie L. Rank von der Therme Meersburg (hintere Reihe, 2. v.r.) und S. Flohrs vom Elternbeirat (hintere Reihe, l.).
Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Wir machen mit bei der Aktion SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2022. Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag zwischen dem 25.04. und dem 03.06., an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von 15.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
Die Preise jedenfalls haben's in sich.
Der Nutzen
Für die Kinder hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:
Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.
Auch die Eltern profitieren davon, wenn ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und die Eltern sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.